Melodie

Melodie
Weise

* * *

Me|lo|die [melo'di:], die; -, Melodien [melo'di:ən]:
singbare, in sich geschlossene Folge von Tönen:
eine Melodie singen, pfeifen; die Melodie eines Liedes.
Syn.: Thema, Weise.
Zus.: Marschmelodie, Operettenmelodie, Opernmelodie, Titelmelodie, Walzermelodie.

* * *

Me|lo|die 〈f. 19; Mus.〉
1. in sich geschlossene, sangbare Folge von Tönen
2. 〈meist Pl.〉 Gesangs-, Musikstück
[unter Anlehnung an lat. melodia, frz. mélodie (17. Jh.), aus älterem Melodei <mhd. melodie, über afrz. melodie <spätlat. melodia, Ursprungswort ist grch. meloidia „Singweise“; <melos „Lied, Gesang“ + oide „Singen“]

* * *

Me|lo|die , die; -, -n [mhd. melodīe < spätlat. melodia < griech. melī30̣1̣4̣Ḍdi̓a = Gesang, Singweise, zu: mélos = Lied u. 30̣1̣4̣Ḍde̅̓, Ode]:
1.
a) singbare, in sich geschlossene Folge von Tönen (in der Vokal- u. Instrumentalmusik):
eine M. trällern;
b) Weise, Vertonung (eines Liedes):
das Lied hat eine schöne M.;
c) <meist Pl.> einzelnes [in einen größeren Rahmen gehörendes] Musikstück; Gesangsstück:
beliebte -n;
ein Reigen schöner -n.
2. (Sprachwiss.) Kurzf. von Satzmelodie.

* * *

Melodie
 
[griechisch, zusammengesetzt aus melos = »Lied« und ode = »Gesang«]. In nahezu allen Bereichen der populären Musik überwiegt die Bedeutung der Melodie gegenüber anderen Elementen des Musikalischen. Ausnahmen sind die Entwicklungen im Dancefloor-Bereich (Dancefloor), wie insbesondere Housemusic und Techno.
 
Jede Melodie ist ein komplexes musikalisches Gebilde, das in engem funktionalem Zusammenhang mit Harmonik, Rhythmik, Metrik und Dynamik steht. Daraus ergibt sich die Unterteilung der Töne in Haupt- und Nebenstufen, leitereigene und leiterfremde Töne (Chromatik, Alteration), harmonieeigene und -fremde Töne (Akkordtöne, Zusatztöne) usw. Die Struktur der Melodie steht bei Textvorlagen in enger Bindung zum Sprachverlauf (Deklamation, Interpunktion usw.). Diese Wort-Ton-Beziehungen zeigen sich z. B. in einem dem Sprechrhythmus verwandten Melodierhythmus, in einer der Textgliederung analogen musikalischen Phrasierung, in einem dem Textinhalt adäquaten Spannungsbogen (z. B. Platzierung von Spitzentönen). Eine starke Gewichtung des Textes führt zu Sprechgesang, besonders im Rap. Kleinster Baustein ist das Motiv; durch Reihung entstehen die Liedformen, geprägt von Spannung und Entspannung. Die Melodie kann (polyphon) mit anderen gleichberechtigten Stimmen gleichzeitig verbunden werden (Kontrapunkt), meist aber wird sie mit begleitenden Akkorden (homophon) unterlegt. Zur Melodie treten oft in den Arrangements weniger selbstständige Neben- oder Füllstimmen, Harmoniestimmen.
 
Von der Gesangsmelodik (beschränkter Tonumfang, sangbare Tonschritte), die auch in einem Großteil der Instrumentaltitel (zum »Mitsingen«) anzutreffen ist, kann die Instrumentalmelodik (Tonumfang je nach Instrument, häufig auch Extremlagen als Effekt, zum Teil große Intervallsprünge, Akkordbrechungen, Tonleiterausschnitte) abgegrenzt werden. Die Geschichte der populären Musik belegt, dass in bestimmten Zeitabschnitten die spieltechnischen Möglichkeiten einzelner Instrumente die Melodik entscheidend geprägt haben, z. B. die Violine den Wiener Walzer, die Gitarre die Rockmusik, das Klavier Ragtime und Boogie-Woogie. Auch die Melodik der Jazz- und Rockimprovisationen ist — abgesehen von verbreiteten Standardfloskeln — weitgehend instrumental bedingt (vergleiche Scat). Der afrikanische bzw. afroamerikanische Einfluss zeigt sich im Blues, im Jazz und im Rock einerseits durch spezielle melodieformbildende Fakten wie z. B. das Ruf-Antwort-Prinzip (Call and Response), Melodiepatterns (Pattern), Ostinati und Riffs, andererseits durch individuelle Gestaltungsmittel wie z. B. Tongebung, Phrasierung, Akzentuierung, Verzierung usw. Nur angedeutete, »verschluckte« Töne in Swing-Soli bilden ebenso wie ausgelassene, fehlende Töne in Bebop-Phrasen ein Merkmal der Stilistik.
 

* * *

Me|lo|die, die; -, -n [mhd. melodīe < spätlat. melodia < griech. melọ̄día = Gesang, Singweise, zu: mélos = Lied u. ọ̄de̅́, ↑Ode]: 1. a) singbare, in sich geschlossene Folge von Tönen (in der Vokal- u. Instrumentalmusik): eine M. pfeifen, trällern; b) Weise, Vertonung (eines Liedes): das Lied hat eine schöne M.; Sie ... sang ... eine kleine M. auf die Worte: „Ach, sei mir nur nicht böse ...!“ (Seidel, Sterne 77); mein Bruder sang unwahrscheinlich falsch und brachte mich binnen kurzem völlig aus der M. (Hagelstange, Spielball 20); Wir sangen ... nach der M. von Santa Lucia (Bergengruen, Rittmeisterin 434); Ü Seine Haltung hatte ... die M.: Bitte sehr, meine Liebe, wie du willst! (Frisch, Stiller 262); c) <meist Pl.> einzelnes [in einen größeren Rahmen gehörendes] Musikstück; Gesangsstück: flotte, beliebte -n; -n aus Operetten; ein Reigen schöner -n. 2. (Sprachw.) kurz für ↑Satzmelodie.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?
Synonyme:

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • MÉLODIE — La mélodie est l’élément premier de la musique. Premier en ce qu’il en est la manifestation la plus spontanée et la plus naturelle, conjointement avec le rythme, dont on ne peut se passer et qui lui est en quelque sorte consubstantiel – encore… …   Encyclopédie Universelle

  • Mélodie FM — logo Mélodie FM Création 1er août 2003 Slogan « La radio FM qui chante » Langue Français Pays …   Wikipédia en Français

  • Mélodie — refers to French art songs of the mid 19th century to the present; it is the French equivalent of the German Lied. It is distinguished from a chanson, which is a folk or popular song. Contents 1 Nature of the mélodie 2 History 3 References …   Wikipedia

  • Melodie MC — was a Swedish Eurodance rapper a who was active between 1992 1998. Contents 1 Biography 2 Discography 2.1 Albums 2.2 Singles …   Wikipedia

  • Melodie — Mélodie Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom …   Wikipédia en Français

  • melodie — MELODÍE, melodii, s.f. Succesiune de sunete îmbinate după regulile ritmului şi ale modulaţiei, pentru a alcătui o unitate cu sens expresiv. ♦ Compoziţie muzicală, cântec. ♦ fig. Sonoritate plăcută; armonie, muzicalitate. – Din ngr. melodía, it.… …   Dicționar Român

  • melodie — MELODIE. s. f. L agreable effet que produit le chant, que produit l harmonie de la Musique. Douce melodie. agreable melodie. il estoit ravi d oüir cette melodie, charmé de cette melodie …   Dictionnaire de l'Académie française

  • Melodie — »in sich einheitlich gestaltete Tonfolge, Singweise; Wohlklang«: Griech. melọ̄día »Gesang; Singweise«, das aus griech. mélos »Lied; Singweise« und griech. ọ̄dē̓ »das Singen; das Lied« (vgl. ↑ Ode) gebildet ist, gelangte über spätlat. melodia… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Melodie — Melodie, wie schon bei Harmonie gesagt, die weibliche Schönheit der Musik. Die Musik nur auf Harmonie beruhend, ohne Ausbildung und Herrschaft der Melodie, würde in ein vages, unbefriedigendes Tonchaos zusammensinken, dem die redende Seele, der… …   Damen Conversations Lexikon

  • Melodie — Sf std. (13. Jh.), mhd. mēlodī Entlehnung. Ist entlehnt aus l. melōdia, dieses aus gr. melōidía, zu gr. mélos Lied und gr. aoidḗ, (poet.) ōidḗ Gesang, Singen, Lied (Ode), zu gr. aeídein singen . Adjektive: melodisch, melodiös.    Ebenso nndl.… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Melodie — (griech.), die Folge gegeneinander verständlicher Töne, wie Harmonie der Zusammenklang solcher Töne ist. Lange vor der Erkenntnis des Wesens der Harmonie hat sich die diatonische Tonleiter (Skala) mit acht Stufen innerhalb der Oktave (z. B. c d e …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”